BFR Abwasser
Hilfe · Kontakt · Datenschutz · Impressum
StartKapitelAnhängeMaterialienLinks
Sie sind hier: Startseite BFR Abwasser  > Anhänge  > A-6 Sanierungsverfahren > A-6.3 Sanierungsverfahren für Kanäle im begehbaren Bereich > A-6.3.3 Erneuerungsverfahren > A-6.3.3.2 Rohrvortrieb
A-6.3.3.2 Rohrvortrieb
 
Verfahren
a) Allgemeine Verfahrensbeschreibung
In neuer Trasse wird im begehbaren Bereich i. d. R. das Rohrvortriebsverfahren (gesteuerter Rohrvortrieb bemannt oder unbemannt) eingesetzt ([DIN EN 12889] in Verbindung mit DWA-Arbeitsblatt [DWA-A 125]).
b) Beispiele für zugehörige Verfahren und Varianten
*
Vortrieb unbemannt (RAL-GZ: VM und VMD);
*
Vortrieb bemannt (RAL-GZ: VO und VOD).
Anwendungsbereich
*
Bei allen Schadensarten;
*
Bei Beton-, Steinzeug- und Asbestzementrohre, nicht Stahlbetonrohre;
*
Ab DN 800 (unbemannt) bzw. ab DN 1200 (auch bemannt).
Technische Anforderungen und Randbedingungen
*
Mindestüberdeckung: i. d. R. ab 3 m;
*
Mindestabstand zu baulichen Einrichtungen und angrenzenden Außenanlagen (z. B. Gas-, Wasser- und Wärmeversorgung sowie Verkehrsanlagen): i. d. R. 2 m;
*
Ggf. Grundwasserabsenkung im Bereich der Baugruben erforderlich;
*
Start- und Zielbaugruben sowie ggf. Baugruben in Anschlussbereichen erforderlich.
Vorteile
*
Hohe Wirtschaftlichkeit bei sehr tiefen Kanaltrassen;
*
Querschnittsvergrößerung möglich;
*
Hohe Nutzungsdauer des neuen Kanals und der neuen Anschlüsse;
*
Minimale Bodenabfuhr;
*
Keine Sicherung angrenzender Außenanlagen wie z. B. Gas-, Wasser- und Wärmeversorgung erforderlich (nur im Bereich punktueller Baugruben sowie Start - und Zielgrube);
*
Witterungsunabhängig.
Nachteile
*
Unwirtschaftlich bei hoher Anzahl von Anschlüssen und vergleichsweise geringer Einbautiefe;
*
Gefährdung angrenzender Außenanlagen (z. B. Gas-, Wasser- und Wärmeversorgung sowie Verkehrsanlagen) durch temporären Druckaufbau beim Vortrieb und Bodenverdichtung.
Rechtliche und ökologische Anforderungen
*
Einflüsse auf benachbarte Bäume und Sträucher durch Eingriff in Wurzelraum und Grundwasserabsenkung sind auf ein Mindestmaß zu reduzieren.
*
Eingriffe in den Boden- und Wasserhaushalt sind auf ein Mindestmaß zu reduzieren.
*
Für Grundwasserabsenkungen und -einleitungen ist eine wasserrechtliche Erlaubnis erforderlich.
*
Einflüsse auf angrenzende Außenanlagen (z. B. Gas-, Wasser- und Wärmeversorgung sowie Verkehrsanlagen) sind auf ein Mindestmaß zu reduzieren.
Bauzeit
*
Tagesleistung in Abhängigkeit der Nennweite und Bodenart: ab 10 m.
Zusätzliche technische Vertragsbedingungen zur Qualitätssicherung
*
---
Leistungsbeschreibung
Vorarbeiten
*
Startbaugrube herstellen
Hauptposition
*
Kanal herstellen in neuer Trasse (Rohrvortrieb, Positionskriterien: Nennweite, Material, Einbaulänge, Bodenart, Rohrmodullänge, statische Erfordernisse, Förderung abgebautes Material)
*
Neuanbindung vorhandener Anschlussleitungen (i. d. R. in offener Bauweise, ggf. mit Trassenänderung)
Nacharbeiten
*
Schachtherstellung
*
Verfüllung alter Kanal
*
Dichtheitsprüfung
*
Oberflächen wieder herstellen
Bauüberwachung
*
Sämtliche qualitätsrelevanten Arbeitsschritte (z. B. gemäß Verfahrenshandbuch RAL-GZ für VM-, VMD-, VO-, VOD- Verfahren) müssen kontinuierlich überprüft werden.
*
Überwachung der Pressenkräfte.
Qualitätsnachweise
Für die eingesetzten Materialien und Baustoffe
*
Gemäß Verfahrenshandbuch z. B. nach RAL-GZ 961 für VM-, VMD-, VO-, VOD-Verfahren.
Für das Sanierungssystem
*
Gemäß Verfahrenshandbuch z. B. nach RAL-GZ 961 für VM-, VMD-, VO-, VOD-Verfahren.
Für die Arbeitsabläufe
*
Gemäß Verfahrenshandbuch nach z. B. RAL-GZ 961 für VM-, VMD-, VO-, VOD-Verfahren.